Warum Natur im Raum uns gut tut - drinnen & draußen
- Maike Kristina Harich
- 21. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Wir bewegen uns jeden Tag in den unterschiedlichsten Räumen: wie in unserem Zuhause, in Straßen, dem Büro, beim Einkaufen oder bei Freizeitaktivitäten. Jeder dieser Räume hat Einfluss auf uns – ob bewusst oder unbewusst.
Wenn wir an diesen Orten mit Natur umgeben sind, tut es uns gut. Seelisch und körperlich. Ob im Garten, im Haus mit Blick ins Grüne, eine Bank unter Bäumen als Auszeit in der wuseligen Stadt oder durch natürliche Materialien um uns herum, wie Holzböden, ökologische Farben an den Wänden oder Steingut statt Plastik auf dem Tisch.
Kein Wunder, denn der Mensch ist Teil der Natur, auch wenn wir das im Alltag oft nicht mehr leben. Dort gönnen wir uns Natur selten und warten bis zum Urlaub für einen Spaziergang am Meer oder eine Wanderung durch die Berge.
Dabei ist es für unser Wohlbefinden und für das von den Menschen, für die wir verantwortlich sind, von unschätzbarem Wert, wenn wir wieder mehr Natur in unseren Alltag und in unsere Umgebung lassen.
Besonders im städtischen Umfeld gibt es noch viel Potenzial, bisher ungenutzte oder versiegelte Fläche einladend zu gestalten und zu begrünen und Innenräume wohltuender zu gestalten. Ob in kleinen Gärten, zugepflasterten Außenbereichen, wie von Geschäftsgebäuden oder Bürokomplexen oder in Innenräumen von Häusern, Büros, Praxen oder der Gastronomie.
Jeder Außen- und jeder Innenraum mit Natur und Naturelementen ist daher:
ein Ort der Regeneration und des Wohlbefindens. Um zur Ruhe zu kommen, abzuschalten und durchzuatmen.
ein Ort für Gemeinschaft, um einen weiteren Raum zu haben, an dem sich Menschen zu treffen und interagieren
eine Aufwertung des Gebäudes und der Innenräume – sowohl ästhetisch als auch für die Aufenthaltsqualität (im geschäftlichen Kontext auch für KundInnen und Mitarbeitende)
·ein Mehrwert für die Natur durch Schaffung von Lebensraum, Entsiegelung von Flächen und Entstehung von Versickerungsflächen bei Starkregen sowie Schutz vor Hitze durch kühlenden Effekt von Bepflanzung
Kommentare